Wie fotografiert man Hochglanzprodukte?

Industrie-Fotoshooting

In der Produktfotografie ist das Fotografieren von Produkten mit glänzenden und reflektierenden Oberflächen wie Sonnenbrillen, Uhren, Glasobjekten, Metallzubehör oder Edelsteinen für viele Fotografen eine echte Herausforderung. Unerwünschte Reflexionen, Blendflecken und der Verlust von Details sind häufige Probleme. Doch mit dem richtigen Wissen und den richtigen Techniken kann ein Fotograf, der weiß, wie man Licht formt und kontrolliert, diese Herausforderungen meistern und beeindruckende Ergebnisse erzielen. Ganz gleich, ob Sie nach einer professionellen Lösung für diese heiklen Aufnahmen suchen oder ob Sie auf der Suche nach "Wie fotografiert man Hochglanzprodukte?" und möchten Ihre eigenen Fähigkeiten verbessern, indem Sie die Antwort auf diese Frage lernen, wird dieser Artikel Ihnen helfen. Erfolgreich helles Produktbild für Proben Schmuck & Juwelen & Bijouterie Schießen und Haus & Dekoration & Wohnen Sie können unsere Seiten einsehen.

In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Produkte mit glänzenden Oberflächen (insbesondere Glas und Metall) mit den richtigen Techniken beleuchten und professionelle Bilder erhalten, die die Qualität Ihrer Produkte widerspiegeln und Ihren Umsatz steigern. Lernen Sie die Feinheiten der Produktfotografie aus Glas und Metall kennen, ohne den Albtraum von Reflexionen und Blendung.

Wie man glänzende Produkte fotografiert - Beispiel eines Metallbestecks

Technik 1: Fotografieren von klaren oder farbigen Glasprodukten (Gegenlicht)

Die effektivste und visuell eindrucksvollste Art, transparente oder halbtransparente glänzende Produkte wie Glas zu fotografieren, ist oft Hintergrundbeleuchtung Technik. Diese Technik bringt die Form, die Konturen und die Transparenz des Glases optimal zur Geltung. Hier sind die Schritte:

Hintergrundbeleuchtung für Produktfotografie aus Glas

Schritt 1: Einrichten des Beleuchtungsschemas (für Glas)

  • Große Fläche und Sicherheit: Da Sie mit zerbrechlichen Produkten arbeiten werden, sollten Sie einen ausreichend großen und sicheren Aufnahmebereich vorbereiten.
  • Position der Lichtquelle: Ihre Lichtquelle (kann Dauerlicht oder Blitzlicht sein) des Produkts direkt hinter platzieren. Ziel ist es, dass der hellste Teil des Lichts durch das Glas dringt und die Kanten und Formen des Produkts hervorhebt.
  • Ausrichtung: Wenn Sie Schwierigkeiten haben, das Licht und das Produkt richtig auszurichten, versuchen Sie, die Lichtquelle etwas abzusenken oder das Produkt auf einen undurchsichtigen Block/Elevator zu stellen.
  • Weiches Licht (Diffusion): Platzieren Sie einen großen Diffusor (z. B. eine Softbox, ein Diffusionspaneel, einen weißen, durchsichtigen Stoff oder eine Papierrolle) vor der Lichtquelle, um das Licht weicher und gleichmäßiger zu verteilen. Dies verhindert grelles Blenden.
  • Reflektoren (Reflektoren): Legen Sie Reflektoren wie z. B. weiße Schaumstoffplatten (Styropor) oder weißen Karton unter und auf beide Seiten des Produkts. Diese Reflektoren reflektieren das weiche Licht, das durch den Diffusor fällt, zurück auf die Vorder- und Seitenflächen des Produkts, füllen dunkle Bereiche aus und verleihen dem Produkt Volumen.
  • Top Reflect (optional): Durch Hinzufügen eines weißen Reflektors (Papier, Stoff, Schaumstoffplatte) auf der Installation (auf dem Produkt) können Sie sicherstellen, dass das Licht von oben reflektiert wird, und Sie können eine homogenere Beleuchtung erzielen.
  • Beispiel für die Installation einer Beleuchtung für glänzende Produkte

Schritt 2: Anpassen der Kameraeinstellungen (für Glas)

  • Weißabgleich: Passen Sie den Weißabgleich Ihrer Kamera an die Art der Lichtquelle an, die Sie verwenden (Blitz, Tageslicht, Kunstlicht usw.). Wenn Sie unsicher sind, ist der automatische Weißabgleich (AWB) in der Regel ein guter Ausgangspunkt, der in der Nachbearbeitung korrigiert werden kann.
  • Aufnahmemodus: Beim Fotografieren im manuellen Modus (M) haben Sie die volle Kontrolle über Licht und Belichtung.
  • Blende: Um ein möglichst scharfes Produkt zu erhalten (größere Schärfentiefe), ist es in der Regel geringe Blendenöffnung wie f/11, f/16 Werte werden bevorzugt. Dies trägt dazu bei, dass das Produkt von vorne bis hinten übersichtlich bleibt.
  • ISO: Maximierung der Bildqualität und Vermeidung von Körnung (Rauschen) der niedrigste ISO-Wert (normalerweise ISO 100 oder ISO 200).
  • Schwerpunkt: Konzentrieren Sie sich auf das wichtigste Detail oder die Mitte des Produkts. Die Verwendung eines Stativs ist wichtig, um die Schärfe zu gewährleisten.
  • Testaufnahmen: Passen Sie die Belichtung an, indem Sie mit verschiedenen Verschlusszeiten experimentieren, um das beste Ergebnis zu finden. Fühlen Sie sich frei, kleine Änderungen an Ihrem Aufbau und Ihren Kameraeinstellungen vorzunehmen!

Richtig belichtetes Hochglanz-ProduktfotoFalsch belichtetes Hochglanz-Produktfoto

Schritt 3: Editierphase (für Glas)

Eine richtig angewandte Gegenlichttechnik minimiert bereits viele Unvollkommenheiten und störende Reflexe in Ihrem Glasprodukt. Das vereinfacht Ihre Nachbearbeitung erheblich. Was noch getan werden muss:

  • Sauberkeit: Entfernen Sie vorsichtig Staub, Flecken oder Fingerabdrücke, die Sie bei der Aufnahme mit den Heilungs-/Klonwerkzeugen übersehen haben.
  • Hintergrund: Vergewissern Sie sich, dass der Hintergrund völlig sauber und (wenn dies beabsichtigt ist) rein weiß ist (RGB 255,255,255). Reinigen oder ersetzen Sie den Hintergrund, wenn nötig.
  • Kontrast und Schärfe: Nehmen Sie gegebenenfalls geringfügige Anpassungen an Kontrast und Schärfe vor, um das Produkt deutlicher zu machen.

Diese einfachen Maßnahmen lassen Ihre Gläser professionell und attraktiv aussehen.

Postproduktion für Hochglanzprodukte


Technik 2: Fotografieren von Metall oder stark reflektierenden Oberflächen (doppelseitiges weiches Licht)

Metallische Gegenstände (Uhren, Schmuck, Küchenutensilien usw.) gehören zu den am schwierigsten zu fotografierenden Produktgruppen, da sie stark spiegeln. Die Reflexion der gesamten Umgebung, der Kamera und sogar des Fotografen ist oft auf der Oberfläche des Produkts zu sehen. Ziel ist es nicht, diese Spiegelungen vollständig zu eliminieren, sondern sie zu kontrollieren und weiche Übergänge zu schaffen, die dem Produkt Form und Volumen verleihen. Die folgenden Schritte helfen Ihnen, Ihre metallisch glänzenden Produkte im besten Licht zu fotografieren, ohne störende Reflexe.

Reflexionskontrolle bei Metallprodukten

Schritt 1: Einrichten des Beleuchtungsschemas (für Metall)

  • Solide Basis und Positionierung: Legen Sie das Produkt auf einen sauberen Tisch, Block oder eine Zeichenfläche.
  • Zwei große weiche Lichtquellen: Platzieren Sie zwei große Lichtquellen auf jeder Seite des Produkts (z. B. im 45-Grad-Winkel). Diese Lichtquellen müssen ein großer Lichtformer (Softbox oder großer Streuschirm). Ziel ist es, die Oberfläche der Lichtquelle, die auf das Produkt fällt, so breit und weich wie möglich zu halten. Diese breiten, weichen Lichtquellen erzeugen auf der Metalloberfläche kontrollierbare, weiche und abgestufte Reflexe und keine harten, punktförmigen Blendungen.
  • Hintergrund (Sweep): Legen Sie ein weißes (oder beliebig farbiges) Hintergrundpapier oder -gewebe hinter das Produkt (Schwung), so dass ein nahtloser Übergang von unten zur Kamera entsteht. Dies sorgt für einen sauberen Hintergrund und hilft, das Licht unter und vor dem Produkt zu reflektieren. Wenn Sie einen Teil des Papiers unter das Kameraobjektiv schieben, können Sie auch Reflexionen auf dem Objektiv verhindern.
  • Leistung und Position der Lichter: Neigen Sie beide Lichtquellen leicht in Richtung des Produkts und generell gleiche Leistung einstellen. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Beleuchtung. Indem Sie mit der Position und dem Winkel der Lichter spielen, können Sie die Form und Größe der Reflexionen auf der Metalloberfläche steuern.
  • Achten Sie auf Fingerabdrücke: Achten Sie darauf, das Produkt vor Beginn und während der Aufnahme zu reinigen. Auf Metalloberflächen sind Fingerabdrücke sehr deutlich sichtbar. Verwenden Sie nach Möglichkeit Handschuhe.

Eine unwirksame oder harte Beleuchtung führt zu sehr schlechten Ergebnissen bei metallischen Produkten. Im folgenden Vergleich sehen Sie den Unterschied zwischen richtiger (weicher, doppelseitiger) und falscher (harter, einfacher) Beleuchtung.

Richtig beleuchtetes MetallproduktFalsch beleuchtetes Metallprodukt

Schritt 2: Anpassen der Kameraeinstellungen (für Metall)

  • Zwerchfell: Auch hier gilt es, die Klarheit des Produkts zu gewährleisten f/11 oder niedriger (z. B. f/16) einen Blendenwert verwenden.
  • ISO: Qualität erhalten ISO 100 Behalten Sie einen niedrigen Wert bei.
  • Schnappschuss: Stellen Sie im manuellen Modus die Verschlusszeit ein, die laut Belichtungsmesser Ihrer Kamera die richtige Belichtung ergibt (eine kurze Verschlusszeit ist kein Problem, da Sie ein Stativ verwenden).
  • Weißabgleich: Passen Sie die Einstellung an die verwendete Lichtquelle an, oder verwenden Sie den automatischen Weißabgleich und korrigieren Sie ihn später.
  • Fokussierung: Konzentrieren Sie sich auf den Hauptschwerpunkt oder das Zentrum des Produkts.

Kameraeinstellungen für Metallprodukte

Schritt 3: Editierphase (für Metall)

Mit der richtigen Beleuchtung wird auch der Organisationsaufwand für Metallprodukte reduziert. Grundlegende Schritte

  • Sauberkeit: Entfernen Sie unvermeidlichen Staub, kleine Kratzer oder Fingerabdrücke vorsichtig mit den Heilungs- und Klonwerkzeugen von der Oberfläche.
  • Reflexionskontrolle (falls erforderlich): Bei sehr störenden oder unerwünschten Reflexionen (z. B. Kamerareflexionen) sollten Sie versuchen, diese vorsichtig durch Klonen oder andere fortgeschrittene Techniken zu entfernen. Denken Sie aber daran, dass eine gewisse Reflexion normal und aufgrund der Beschaffenheit von Metall sogar erwünscht ist; sie verleiht dem Produkt mehr Realismus.
  • Farbe und Kontrast: Nehmen Sie leichte Kontrast- und Helligkeitsanpassungen vor, wobei die echte Metallicfarbe des Produkts erhalten bleibt.
  • Hintergrundreinigung: Achten Sie darauf, dass der Hintergrund völlig sauber und glatt ist.

Das Fotografieren Ihrer glänzenden Produkte kann anfangs eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Techniken und ein wenig Übung können Sie großartige Ergebnisse erzielen. Wenn Sie die technischen Details lieber den Fachleuten überlassen möchten oder wenn Sie sich eingehender über dieses Thema informieren möchten, können Sie auf einer Privatunterricht in Fotografie Wenn Sie an einen Kauf denken, sind wir als LUX Photo Video Production bereit, Ihnen mit unserer mehr als 20-jährigen Erfahrung und unserem ausgestatteten Studio zu helfen. Professionell helles Produktbild um Informationen über unsere Dienstleistungen und Preise zu erhalten Produktfotos und Videoaufnahmen Sie können sich auf unserer Seite die Beispiele ansehen, die wir aufgenommen haben. Für Termine oder Fragen, kontaktieren Sie uns bitte bilgi@luxproduksiyon.com E-Mail Adresse oder rund um die Uhr zu Ihrer Verfügung Whatsapp Leitung können Sie uns direkt kontaktieren über